
Lehre des Instituts für Medizinische Psychologie
Das Institut für Medizinische Psychologie leistet Lehre in folgenden Studiengängen und Einrichtungen:
- Modellstudiengang Medizin
- Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften
- Berlin School of Mind and Brain
- Berlin School of Integrative Oncology
Sie befinden sich hier:
Studium und Lehre der Medizinischen Psychologie
Dozierende des Instituts für Medizinische Psychologie unterrichten Grundlagen der Medizinischen Psychologie im Modellstudiengang Medizin und im Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften. Die Unterrichtsinhalte basieren auf etablierten und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Evaluationsergebnisse tragen zu einer fortlaufenden Aktualisierung bei.
Medizinische Psychologie im Modellstudiengang
Der Modellstudiengang Medizin zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Grundlagenfächern und klinischen Fächern innerhalb der einzelnen Module aus. Die Medizinische Psychologie vermittelt psychologische Grundlagen in Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Darüber hinaus beteiligt sie sich an den Formaten "Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit (KIT)" und "Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns (GäDH)".
In folgenden Modulen ist das Fach Medizinische Psychologie vertreten:
- M01 Einführung
- M06 Mensch und Gesellschaft
- M07 Wissenschaftliches Arbeiten I
- M20 Psyche und Schmerz
- M22 Sexualität und endokrines System
- M23 Wissenschaftliches Arbeiten II (Hausarbeiten)
- M31 Psychiatrische Erkrankungen
- M33 Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge
- M34 Erkrankungen des Kindesalters und der Adoleszenz
- M36 Alter, Tod und Sterben
- M37 Wissenschaftliches Arbeiten III
Lehrkoordination für Medizinische Psychologie im Modellstudiengang
Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.Medizinische Psychologie im Bachelorstudiengang
Der Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften richtet sich an Studierende verschiedener Gesundheitsberufe. Die Medizinische Psychologie vermittelt gesundheits- und medizinpsychologische Themen in Vorlesungen und Seminaren.
Unterricht findet in folgenden Modulen statt:
- B02 Basismodul Sozialwissenschaften (1. Semester)
- B06 Aufbaumodule Gesundheits-Psychologie (2. Semester)
- B09 Handlungsmodul Gesundheits-/Psychologie (3. Semester)
- B23 Bachelor Thesis (6. Semester)