
Lehre des Instituts für Medizinische Psychologie
Das Institut für Medizinische Psychologie leistet Lehre in folgenden Studiengängen und Einrichtungen:
- Modellstudiengang Humanmedizin
- Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudiengang Pflege
- Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft
- Berlin School of Mind and Brain
Sie befinden sich hier:
Studium und Lehre der Medizinischen Psychologie
Dozierende des Instituts für Medizinische Psychologie unterrichten Grundlagen der Medizinischen Psychologie im Modellstudiengang Medizin und in den Bachelorstudiengängen Gesundheitswissenschaften, Pflege und Angewandte Hebammenwissenschaft. Die Unterrichtsinhalte basieren auf etablierten und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Evaluationsergebnisse tragen zu einer fortlaufenden Aktualisierung bei.
Modellstudiengang Humanmedizin
Der Modellstudiengang Medizin zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Grundlagenfächern und klinischen Fächern innerhalb der einzelnen Module aus. Die Medizinische Psychologie vermittelt psychologische Grundlagen in Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Darüber hinaus beteiligt sie sich an den Formaten "Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit (KIT)" und "Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns (GäDH)".
In folgenden Modulen ist das Fach Medizinische Psychologie vertreten:
- M01 Einführung
- M06 Mensch und Gesellschaft
- M07 Wissenschaftliches Arbeiten I
- M20 Psyche und Schmerz
- M22 Sexualität und endokrines System
- M23 Wissenschaftliches Arbeiten II (Hausarbeiten)
- M31 Psychiatrische Erkrankungen
- M33 Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge
- M34 Erkrankungen des Kindesalters und der Adoleszenz
- M36 Alter, Tod und Sterben
Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften
Der Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften richtet sich an Studierende verschiedener Gesundheitsberufe. Die Medizinische Psychologie vermittelt gesundheits- und medizinpsychologische Themen in Vorlesungen und Seminaren.
Unterricht findet in folgenden Modulen statt:
- B02 Basismodul Sozialwissenschaften (1. Semester)
- B06 Aufbaumodule Gesundheits-Psychologie (2. Semester)
- B16 Handlungsmodul Gesundheitskompetenz und Verhaltensänderung (5. Semester)
- B23 Bachelor Thesis (6. Semester)
Bachelorstudiengang Pflege
Seit dem Wintersemester 2020/ 2021 können Studierende mit dem 7-semestrigen Studiengang Bachelor Pflege den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) und gleichzeitig die staatliche Berufszulassung im Gesundheitsfachberuf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ erwerben. Die Medizinische Psychologie beteiligt sich aktiv am Aufbau des neuen Studiengangs.
Unterricht findet in folgenden Modulen statt:
- P01 Grundlagen professionellen Pflegehandelns (1. Semester)
- P03 Der Mensch als biopsychosoziales Wesen (1. Semester)
- P05 Pflege akut erkrankter Menschen jeden Lebensalters in verschiedenen Settings (2. Semester)
- P09 Gemeindenahe Pflege gesunder und kranker Menschen jeden Lebensalters (3. Semester)
Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft zielt als dual ausgerichteter Studiengang auf die Vermittlung von Kenntnissen der Praxis und Wissenschaft der Hebammenarbeit ab und qualifiziert für den Bachelor of Science sowie die staatliche Prüfung zur Hebamme. Die Medizinische Psychologie vermittelt gesundheits- und medizinpsychologische Themen in Vorlesungen, Seminaren und skills-Trainings.
Unterricht findet in folgenden Modulen statt:
- M01 Die schwangere Frau I (1. Semester)
- M03 Mutter und Kind nach der Geburt I (1. Semester)
- M05 Die schwangere Frau II (2. Semester)
- M07 Mutter und Kind nach der Geburt II (2. Semester)
- M11 Gesundheit fördern und präventiv handeln (3. Semester)
- M12 Wissenschaftliches Arbeiten II (3. Semester)
Lehrkoordination Modellstudiengang Humanmedizin
Psychologische Psychotherapeutin m. S. Verhaltenstherapie, Lehrkoordinatorin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrkoordination Bachelorstudiengänge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin, Psychotherapeutin i.A. (Verhaltenstherapie)
