Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Teilnahme an der Studie zu Kindheitserfahrungen und Schwangerschaft

Sind Sie

  • mindestens 18 Jahre alt,
  • vor der 16. Schwangerschaftswoche und
  • planen in der Geburtsmedizin der Charité zu entbinden ?

Dann möchten wir Sie herzlich einladen, an unserer Studie teilzunehmen!

Sie befinden sich hier:

Wichtige Fragen zur Teilnahme an der Studie zu Kindheitserfahrungen und Schwangerschaft

Welchen Nutzen hat die Studie für Sie?

Die Teilnahme an der Studie zu Kindheitserfahrungen und Schwangerschaft kann folgenden Nutzen für Sie und Ihr Kind haben:

  • Sie erhalten einen Einblick in den Entwicklungsstand Ihres Kindes.
  • Im Bedarfsfall können wir Kontakt zu unseren Kooperationspartnern vermitteln (z.B. in der Geburtsmedizin, der Neonataologie oder der Pädiatrie).
  • Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie pro Termin eine angemessene Aufwandsentschädigung (bis zu 400 € für alle Termine).

Wie läuft die Studie ab?

Während der Schwangerschaft (im Rahmen von drei Terminen):

  • Interviews und Ausfüllen von Fragebögen
  • Detailliertes Interview zu Erfahrungen in Ihrer Kindheit
  • Kognitive Testung
  • Blutentnahmen, Speichelproben, Stuhlproben, Urinproben 

Zur Geburt:

  • Entnahme von Nabelschnurblut und Sammeln von Plazentagewebe durch medizinisches Personal sowie eine Speichelprobe vom Kind
  • Ultraschalluntersuchung des Kopfes Ihres Kindes bei der U2

Nach der Geburt (während des 1., 6., 12. und 24. Monats nach der Geburt):

  • Interviews und Ausfüllen von Fragebögen
  • Blutentnahmen, Speichelproben, Stuhlproben, Urinproben bei Ihrem Kind
  • Untersuchung des Entwicklungsstandes Ihres Kindes
  • Magnetresonanztomographie-Untersuchung des Gehirns Ihres Kindes
  • Untersuchung der Mutter-Kind Interaktion 

Alle Untersuchungen werden von erfahrenem medizinischem und psychologischem Personal durchgeführt.

Wo wird die Studie durchgeführt und wie gelange ich dorthin?

Alle Untersuchungen bis auf die MRT-Untersuchung werden auf dem Charité Campus Mitte in unserem Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum (NWFZ) durchgeführt.

Die MRT-Untersuchung wird im Berlin Center for Advanced Neuroimaging (BCAN) durchgeführt, welches sich ebenfalls auf dem Charité Campus Mitte befindet.

Eine Wegbeschreibung zum NWFZ finden Sie auf unserer Kontakt-Seite.

Die Wegbeschreibung zum BCAN finden Sie hier.

Sind die Untersuchungen ungefährlich für mein Kind?

Ja. Alle Testverfahren und Messmethoden bergen keinerlei Risiko für Ihr Kind. Die Studie wurde durch ein unabhängiges Gremium von Ärzten und Wissenschaftlern für unbedenklich befunden.

Wie wird mit den erhobenen Daten umgegangen?

Alle Daten werden gemäß dem Datenschutzgesetz zunächst pseudonymisiert und nach Studienende anonymisiert. Das bedeutet, dass Ihre Daten bei uns unter einer Studiennummer und nicht unter Ihrem Namen gespeichert werden und nach Abschluss der Studie wird es nicht mehr möglich sein, die Nummer mit Ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Die Daten werden nur für Forschungszwecke verwendet und nicht an Dritte außerhalb der Studie weitergegeben. Alle MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. 

Was passiert, wenn Auffälligkeiten bei meinem Kind diagnostiziert werden?

Alle Messungen dienen in erster Linie Forschungszwecken und nicht der Diagnostik von Krankheiten oder anderen Auffälligkeiten. Wenn sich jedoch im Rahmen der klinischen oder der entwicklungsbezogenen Diagnostik körperliche, psychische oder entwicklungsbezogene Auffälligkeiten bei Ihrem Kind zeigen, so werden Ihnen diese selbstverständlich in einem ausführlichen Gespräch zurückgemeldet. Im Zuge dessen werden wir mit Ihrem Einverständnis Empfehlungen zur genaueren Diagnostik oder Behandlung/Förderung aussprechen und diese auch gerne vermitteln, sollte das gewünscht sein. Zudem haben wir es uns zur Regel gemacht, die MRT-Aufnahmen von einem Studienmitglied aus der Kinderradiologie begutachten zu lassen. Obwohl Zufallsbefunde eher selten sind, könnte uns dabei ein ungewöhnliches Untersuchungsergebnis auffallen. Sollten wir eine Auffälligkeit finden, werden wir Sie umgehend darüber informieren und Ihnen einen Kontaktarzt zur weiteren Abklärung des vorläufigen Befunds vermitteln. Nur wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie ggf. über einen auffälligen Befund informieren, können Sie an dieser Studie teilnehmen. 

Können mein Kind und ich die Teilnahme abbrechen?

Ja. Die Teilnahme an der Studie ist für Sie und Ihr Kind freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass Ihnen Nachteile entstehen abgebrochen werden.