
Studie zu Kindheitserfahrungen und Schwangerschaft
Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, ob und inwieweit sich Erfahrungen, die Sie während Ihrer Kindheit gemacht und als traumatisch empfunden haben, auf den Verlauf Ihrer Schwangerschaft und auf die Gehirnentwicklung Ihres Kindes auswirken können.
Sie befinden sich hier:
Ziel der Studie zu Kindheitserfahrungen und Schwangerschaft
Das Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob körperliche Veränderungen als Folge von (negativen) Erfahrungen, welche die Mutter in ihrer eigenen Kindheit gemacht hat, auch in der Schwangerschaft sichtbar und von Bedeutung sind. Die Studie untersucht, ob die Entwicklung des Kindes durch solche körperlichen Veränderungen beeinflusst wird (im Sinne einer Anpassungsreaktion des Kindes an seine Umwelt). Von besonderem Interesse ist hier das Gehirn, da beim Menschen wichtige, grundlegende Schritte in der Gehirnentwicklung bereits im Mutterleib stattfinden und es besonders auf Umwelteinflüsse reagiert.
Insbesondere sollen im Rahmen dieser Studie die Auswirkungen von Erfahrungen der Mutter von körperlichem oder sexuellem Missbrauch vor dem Alter von 12 Jahren untersucht werden. Unsere Studie hilft uns zu verstehen, welche Faktoren und Bedingungen es gibt, die im Rahmen dieser negativen mütterlichen Kindheitserfahrungen eine normale und gesunde Entwicklung des Kindes unterstützen.
Um die Fragestellung zu untersuchen, planen wir insgesamt 240 Frauen über die Schwangerschaft und die ersten zwei Lebensjahre Ihres Kindes hinweg zu begleiten.
Um eine zuverlässige Antwort auf unsere Fragestellung zu bekommen, suchen wir sowohl Frauen mit Missbrauchserfahrungen in ihrer Kindheit als auch Frauen, die keine solche schwerwiegenden Erfahrungen gemacht haben.
Untersuchung der Gehirnentwicklung
Innerhalb von zwei bis sechs Wochen nach der Geburt, mit 12 Monaten und 24 Monaten möchten wir bei Ihrem Kind mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) dreidimensionale Aufnahmen der Struktur und Funktion seines Gehirns machen.
Die MRT-Untersuchung ist mit keinerlei Risiken verbunden und wird im Zustand des natürlichen Schlafs durchgeführt. Ob Sie an der MRT-Untersuchung teilnehmen möchten, können Sie uns beim letzten Schwangerschaftstermin mitteilen.
Teilnahme an der Studie
Sind Sie…
- mindestens 18 Jahre alt,
- in der 9. bis 26. Schwangerschaftswoche und
- planen in der Geburtsmedizin der Charité zu entbinden?
Dann möchten wir Sie herzlich einladen, an unserer Studie teilzunehmen!
Kontakt zur Studie
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme?
Organisation der Studie zu Kindheitserfahrungen und Schwangerschaft
Studienkoordination


Förderung
Die Studie wird vom European Research Council (ERC) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Projektlaufzeit
Rekrutierung von Anfang 2018 bis voraussichtlich Frühjahr 2022.