
Teilnehmerinformationen
Finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Teilnahme, wie z.B.:
- Welchen Nutzen hat die Teilnahme für mich und mein Kind
- Wie wird mit den Daten umgegangen?
- Sind die Untersuchungen ungefährlich für mein Kind?
Sie befinden sich hier:
Wichtige Fragen zur Teilnahme an der Kids2Health - Studie
Wer führt die Kids2Health-Studie durch?
Das Institut für Medizinische Psychologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Christine Heim koordiniert das Projekt Kids2Health.
Welchen Nutzen hat die Studie für Sie?
- Sie erhalten eine ausführliche Rückmeldung über den Gesundheitszustand und die Entwicklung Ihres Kindes.
- Bei Bedarf erhalten Sie eine Empfehlung zur Förderung Ihres Kindes
- Bei Bedarf können wir Ihrem Kind eine psychotherapeutische Behandlung anbieten
- Für die Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von maximal 690,- Euro.
Wie läuft die Studie ab?
Es werden verschiedene Untersuchungen und Tests über einen Zeitraum von 2 Jahren an Vor- und Nachmittagen durchgeführt. Hierzu gehören:
- spielerische Tests zur Messung der motorischen Fähigkeiten und des Entwicklungsstandes
- Bestimmung der psychischen Gesundheit des Kindes
- körperliche Untersuchung
- Entnahme von Speichel-, Blut- und Urinproben
- MRT-Scan zur Beurteilung der Gehirnentwicklung
- Fragebögen und Interviews mit den Eltern
- ggf. eine einmalige Psychotherapie zwischen zwei Terminen
Wo wird die Studie durchgeführt und wie gelange ich dorthin?
- Alle Untersuchungen werden auf dem Charité Campus Mitte in unserem Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum (NWFZ) durchgeführt.
- Es besteht eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Die nächsten Haltestellen sind der Hauptbahnhof (S-Bahn, U-Bahn) und die Haltestelle Invalidenpark (Tram, Bus).
- Eine Wegbeschreibung zum psychobiologischen Labor unseres Instituts findet sie auf unserer Kontakt-Seite.
Welche Untersuchungen erwarten mein Kind in der Kids2Health-Studie?
- Wir führen mit Ihrem Kind spielerische Tests zur Bestimmung der motorischen Fähigkeiten und des Entwicklungsstandes durch.
- Des Weiteren werden Speichel- und Urinproben sowie kleine Blutproben entnommen.
- An zwei Terminen während der Studie wird eine Kernspintomographie (MRT) durchgeführt. Diese basiert auf Magnetfeldern und ist ungefährlich.
Sind die Untersuchungen ungefährlich für mein Kind?
Ja. Alle Testverfahren und Messmethoden bergen keinerlei Risiko für Ihr Kind. Die Entnahme aller Blutproben erfolgt durch eine Studienärztin nach den WHO-Richtlinien. Die Untersuchung im Kernspintomographen (MRT) hat keine Strahlenbelastung.
Welche Untersuchungen erwarten mich als Elternteil beziehungsweise Sorgeberechtigte*n?
Im Rahmen eines Interviews werden wir Sie zu eventuellen Belastungen sowie zum psychischen Wohlbefinden Ihres Kindes befragen. Außerdem werden wir uns Zeit nehmen, auch Sie selbst zu Ihrem psychischen Befinden zu befragen.
Einige der Kinder werden zufällig einer psychotherapeutischen Behandlung zugewiesen. Diese schließt dann auch Sie als Elternteil beziehungsweise Sorgeberechtige*n mit ein.
Wie wird mit den erhobenen Daten umgegangen?
Alle Daten werden gemäß dem Datenschutzgesetz anonym behandelt. Alle Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Was passiert, wenn Auffälligkeiten bei meinem Kind diagnostiziert werden?
Wenn sich im Rahmen der klinischen oder der entwicklungsbezogenen Diagnostik psychische oder entwicklungsbezogene Auffälligkeiten bei Ihrem Kind zeigen, so werden Ihnen diese in einem ausführlichen Gespräch zurückgemeldet. Im Zuge dessen werden wir Ihnen Interventionsmöglichkeiten vorstellen und mit Ihrem Einverständnis entsprechende Schritte zur Behandlung oder spezifischeren Diagnostik einleiten.
Können mein Kind und ich die Teilnahme abbrechen?
Ja. Die Teilnahme an der Kids2Health-Studie ist für Sie und Ihr Kind zu jeder Zeit freiwillig.
Kooperationspartner
Prof. Elisabeth Binder, MD, PhD (MPI München)
Prof. Damien Fair, PA-C, PhD (UMN)
Prof. John Gilmore, MD/ Prof. Martin Styner, PhD (UNC)
Prof. Alice Graham, MS, PhD (OHSU)
Prof. Jerod Rasmussen, PhD/ Prof. Pathik Wadhwa, MD, PhD (UCI)